Fieser Türsteher 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung) verweigert älteren, armen und nachhaltig eingestellten Menschen ohne aktuelles Smartphone den Zugang zum Digitalisierungs-Club

Sicherheit vs. Benutzerfreundlichkeit: Die Digitalisierung hat ihren Preis

26. März 2025 GehtSoGarNicht 1

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es hat im Laufe der Jahre viele Dinge vereinfacht: Shoppen, Bankgeschäfte und mit der elektronischen Patientenakte (ePA) sogar Arztbesuche! Das spart Ressourcen wie Sprit oder Papier, aber auch Wege und wertvolle Zeit. Wer schon einmal telefonisch einen Arzttermin vereinbaren wollte, der kennt das Problem ständig besetzter Leitungen. Da sind eine kurze E-Mail oder ein Online-Buchungsportal die deutlich zeit- und nervenschonendere Alternative. Und wie lange dauerte es früher, neue Kleidung oder Schuhe zu kaufen? Man rannte von einem Geschäft zum nächsten und fuhr evtl. noch in eine andere Stadt. Am Ende dieser Odyssee hatte man mit etwas Glück dann sein neues Lieblingsteil gefunden, aber dafür auch einen halben oder gar ganzen Tag verschwendet. Heute genügen wenige Klicks und die Ware wird bequem nach Hause geliefert. Vielleicht erinnert sich auch noch jemand an die Warteschlangen am Kontoauszugsdrucker der Bank. Dank zunehmender Digitalisierung gehört das alles der Vergangenheit an.

Diese ganzen Annehmlichkeiten setzen beim Verbraucher neben dem Internetzugang natürlich eine entsprechende Hardware (z. B. ein Smartphone oder einen PC) sowie ein gewisses technisches Verständnis voraus. Zudem ist es nötig, persönliche Daten an die Dienstleister weiterzugeben, damit Informationen ausgetauscht und Geschäfte reibungslos abgewickelt werden können. Während die jüngere Generation schon in der digitalen Welt aufgewachsen ist und sich ein Leben ohne Smartphone kaum vorstellen kann, fühlen sich ältere Menschen oft überfordert. Zudem mangelt es (generationsunabhängig) sehr häufig am Sicherheitsbewusstsein, wodurch Cyberkriminelle ein leichtes Spiel haben.

Weiterlesen
Eindeutige Parkplatzbeschilderungen für Kundenparkplätze

Modernes Raubrittertum in Österreich – Fiese Touristenabzocke durch die ÖBB

24. November 2024 GehtSoGarNicht 0

In unserem Artikel zu den Problemen im öffentlichen Nahverkehr hatten wir bereits positive Beispiele aus dem Ausland genannt. Doch nicht überall erleben Reisende eine solch kundenfreundliche Verkehrspolitik, die zum Umsteigen auf Busse und Bahnen animiert. Mancherorts nutzen Verkehrsunternehmen alle Möglichkeiten aus, um sich besonders an Ortsunkundigen und Touristen zu bereichern. Wir mussten eine derartig enttäuschende Erfahrung vor einigen Jahren mit der ÖBB, dem österreichischen Pendant zur Deutschen Bahn, machen.

Weiterlesen
Bahnanzeigetafel, auf der über die Hälfte der Züge als "ausgefallen" angezeigt werden

Öffentlicher Personenverkehr – der Umwelt Freud’, des Reisenden Leid

10. September 2024 GehtSoGarNicht 0

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen, und jeder Einzelne soll seinen Beitrag leisten. Außerdem herrscht in Städten meist dicke Luft und wer sich mit dem Auto durch den Berufsverkehr kämpfen muss, der braucht viel Geduld und ein dickes Fell. Darum lasse ich meinen fahrbaren Untersatz häufig stehen und nutze stattdessen öffentliche Verkehrsmittel. Leider wird uns allen der Umstieg aber nicht gerade leicht gemacht. Unternehmen wie die Deutsche Bahn werben mit geringem CO₂-Ausstoß und betonen den Komfort und die Entspannung, die das Bahnfahren bieten soll. Wer aber die Öffis regelmäßig nutzt, erlebt oft das Gegenteil. Verspätungen sind an der Tagesordnung, sodass man Anschlüsse nicht mehr erreicht. Auch komplette Ausfälle von Linien sind keine Seltenheit mehr. Mitunter grätscht obendrein noch ein Streik dazwischen und sorgt für Planungsunsicherheit. Und zu allem Überfluss sind die unübersichtlichen und uneinheitlichen Tarifsysteme nicht kundenfreundlich gestaltet und man zahlt zu Unrecht häufig drauf.

Weiterlesen
waipu.tv - Unserer Werbung entkommst du nie (ein realistischerer Werbespruch als Fernsehen wie noch nie)

waipu.tv – Für unsere Werbung musst du zahlen

30. Juli 2023 GehtSoGarNicht 3

waipu.tv schaltet Unterbrecherwerbung und die Abonnenten scheinen ziemlich genervt davon zu sein. Dabei wirbt man sogar noch mit dem Konzept „Jetzt nur zwei Spots“, welches das Fernseherlebnis für den Zuschauer angenehmer gestalten soll. Gegenüber dem linearen Fernsehen ist die Werbeflut tatsächlich geringer, aber trotzdem ist dies nur die halbe Wahrheit. Je nach Sendung und Sender werden nämlich häufig mehrere solcher 2-Spot-Unterbrechungen gesendet. Offenbar passiert das auch nach jedem Zappen, sodass der Kunde nicht einfach wie beim klassischen Fernsehen zu einem anderen Sender wechseln kann, um der Werbung zu entgehen. Man wird für das Umschalten stattdessen mit noch mehr Werbung bestraft. Das alles wäre halb so schlimm, wenn man als zahlender Abonnent wenigstens seine Ruhe hätte. Aber waipu.tv ist da gnadenlos. Selbst im Perfect Plus genannten Premium-Abo (für immerhin aktuell 13–16 Euro) muss man diese nervigen Werbespots ertragen.

Weiterlesen
Sammlung alter Bücher

In den Fängen der Buchmafia – Die Abzockmasche mit den teuren Büchern

31. Dezember 2022 GehtSoGarNicht 0

Senioren sind in unserer Gesellschaft bekanntermaßen leichte Beute für Betrüger. Dafür gibt es mehrere Gründe. Viele Rentner sind nicht besonders technikaffin oder ihnen fehlen schlicht und ergreifend die Vergleichsmöglichkeiten im Internet. Außerdem überfordern sie riesige Vertragskonstrukte und komplizierte Formulierungen. Mit rechtlichen Winkelzügen und Fallen, die schon für jüngere Menschen schwer zu verstehen sind, kennen sie sich noch weniger aus. Erschwerend kommt hinzu, dass sie in der Regel Fremden allgemein zu viel Vertrauen entgegenbringen. Dies wurde inzwischen sogar durch eine Studie der Universität von Kalifornien belegt.

Anstatt älteren Menschen helfend unter die Arme zu greifen und sie zu unterstützen, nutzen skrupellose Individuen ihre Schwächen schamlos aus. Mit immer neuen Maschen versuchen sie, sich an ihnen zu bereichern. Sei es durch den Verkauf von minderwertigen, überflüssigen oder völlig überteuerten Produkten, durch Knebelverträge oder gar ohne jegliche Gegenleistung unter Vortäuschung falscher Tatsachen (Enkeltrick, falsche Polizisten). Wer unbekannten Anrufern und Besuchern nicht mit Misstrauen begegnet, der kann leicht große Geldsummen verlieren und sich sogar hoch verschulden.

Weiterlesen
Verängstigtes Kätzchen vor Radio

Immer die gleiche Leier – warum Radiohören zur Qual geworden ist

5. Oktober 2022 GehtSoGarNicht 0

Es soll Menschen geben, bei denen das Radio den ganzen Tag läuft, sei es zu Hause, im Garten oder im Büro. Bei mir ist das anders, denn ich habe inzwischen die Lust am Rundfunk verloren. Jedes Mal, wenn ich das Radio einschalte, kommt gefühlt immer dasselbe. Gerade auf längeren Autobahnfahrten höre ich gern Musik, aber was da auf mich einprasselt, verursacht auf Dauer Ohrenbluten. Zwar gibt es Unterschiede zwischen den Sendern, doch irgendwie hat man überall Einheitsbrei, unzählige Wiederholungen und beschnittene Songs. Ist dies nur ein persönlicher Eindruck oder ist das Radioprogramm wirklich so schlecht geworden? Und wenn ja, warum? In diesem Artikel versuche ich, dem „Dudelfunk“ auf den Grund zu gehen.

Weiterlesen
Person mit hochrotem Kopf blickt in den Ausweis

Nicht einmal der Name ist mehr heilig

16. August 2022 GehtSoGarNicht 0

Bis in die 1960er-Jahre war es üblich, den eigenen Vornamen an seine Kinder mit weiterzureichen. So entstanden Doppelnamen, wobei der elterliche Teil nur in der Geburtsurkunde stand, das Kind aber bei seinem zweiten Vornamen (dem Rufnamen) genannt wurde. Dieser Rufname, der in unserer Gegend meist an zweiter Stelle stand, wurde unterstrichen. Ganz ähnlich verhält es sich im amerikanischen bzw. kanadischen Raum, wobei hier der eigentliche Vorname in der Regel ganz vorn steht. Danach folgt der sogenannte „middle name“, der oft aus dem eigenen Familienstammbaum kommt. Ein bekanntes Beispiel ist George W. Bush, wobei das „W“ für „Walker“ steht und schon über mehrere Generationen weitergegeben wird.

Bis zum 31. Oktober 2015 erfassten die Einwohnermeldeämter den Rufnamen in einem gesonderten Feld der Datenbank. Danach entfiel diese Unterscheidung und der erste Name gilt seither als Rufname. Im Personalausweis steht nun der Familienname vorn, danach werden alle Vornamen der Reihe nach aufgelistet (sofern Platz vorhanden ist). Geschuldet ist dies der Modernisierung, denn die Dokumente müssen international einheitlich aufgebaut und maschinenlesbar sein. Das Ganze passierte weitgehend unbemerkt, Transparenz war damals noch kein Thema. Und so können ganz unerwartet Probleme auftreten, beispielsweise bei Vertragsabschlüssen oder bei Flugreisen.

Weiterlesen
Notizbuch, reichlich gefüllt mit Streaming-Terminen bei diversen Anbietern

Ich sehe was, was du nicht siehst

10. Juli 2022 GehtSoGarNicht 0

Im Fernsehen läuft immer nur das Gleiche? Du wartest schon ewig auf die neue Staffel deiner Lieblingsserie? Du willst mit Freunden einen Videoabend machen? Heutzutage ist alles ganz einfach, denn du kannst streamen, worauf du Lust hast. Streamingdienste schießen aus dem Boden wie Pilze nach einem Herbstregen. Längst haben sie die herkömmlichen Videotheken abgelöst. Im Grunde ist das eine tolle Sache: keine verkratzten DVDs, keine Extrawege und der gewünschte Titel ist nie vergriffen. Wenn man sich jedoch näher damit beschäftigt, wird schnell klar: Ganz so perfekt funktioniert es dann doch nicht. Wie so oft steht der Kundenwunsch nämlich an letzter Stelle hinter den Interessen von Filmverleihen, Firmen und sogar dem Staat.

Weiterlesen
Overlay mit aufdringlicher Werbung (Vox)

„Schatz, die Werbung wird schon wieder durch einen Film unterbrochen“

9. April 2021 GehtSoGarNicht 7

Wenn ich den Fernseher einschalte, ist Werbung oft das erste, was ich sehe. Und das ist nicht nur ein subjektives Gefühl. Im Jahr 2019 wurden laut statistischen Erhebungen über 2,5 Millionen Werbeminuten im TV ausgestrahlt. Das ist ein neuer Rekord und mehr als doppelt so viel wie 2002. Umgerechnet sind das etwa 5,4 Millionen Spots (ein Spot ist durchschnittlich ca. 28 Sekunden lang) Im Vergleich zu anderen Werbearten hatte Fernsehwerbung den größten Anteil an den Gesamtaufwendungen, wobei RTL, Sat.1 und ProSieben die höchsten Bruttoumsätze erzielten.

Weiterlesen